Berufsvorbereitung

Individuelles Jugendberufscoaching – JobCentral
Elternberatung – Bildungsbüro
Berufsberatung – Bundesagentur für Arbeit
Zukunftslotsen – Förderband e.V.
Lernpaten – Weinheimer Unterstützerkreis Berufsstart
Weitere Informationen – https://padlet.com/sfelger/ndhyx1odss73qv6i

INDIVIDUELLES JUGENDBERUFSCOACHING

Michaela Bracht
Profession: Jugendberufscoach
bei der Regionalen Jugendagentur Badische Bergstraße e.V. – Job Central

Aufgaben: Coaching für berufliche Integration, sowie Workshops zum Thema Berufswegeplanung an der Dietrich-Bonhoeffer -Werkrealschule

Frau Bracht unterstützt u.a.
• Beim Übergang zwischen Schule und Ausbildung/Beruf
• Bei der Suche nach Praktikums- und Ausbildungsplätzen
• Beim Anfertigen von Bewerbungsschreiben oder Online-Bewerbungen

Kontakt:
Dienstag von 09.30 – 12.30
Beratungszeit an der DB-WRS, 1. Obergeschoss, Besprechungszimmer, Raum-Nr. 098

Und von Montag bis Freitag ebenfalls in der Beratungsstelle von Job Central
Bahnhofstr. 19
69469 Weinheim

Terminvereinbarung unter
Tel.: 06201-18 47 62
Mobil: 0176-346 76 450
Mail: michaela.bracht@jobcentral.de
Homepage: www.jobcentral.de

ELTERNBERATUNG

Halise Yüksel
Elternberaterin Halise Yüksel ist im Rahmen des ESF- Projektes „TEMA- (Türkische) Eltern als Motor für Ausbildung“ Ansprechpartnerin für Eltern mit Migrationshintergrund, die ihre Kinder im Rahmen der beruflichen Orientierung intensiver und zielgerichteter unterstützen und stärken möchten.

Inhalte der Beratung sind unter anderem:
Schulische und berufliche Anschlussmöglichkeiten an die Werkrealschule, das Schul- und Ausbildungssystem in Deutschland, Chancen mit einer dualen Ausbildung bzw. Karriere im Beruf, Möglichkeiten von Eltern zur Unterstützung ihrer Kinder in der beruflichen Orientierung und Vorbereitung, Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit weiteren Partnern.

Für die Beratungen steht Frau Yüksel in der wöchentlichen Sprechstunde an der Schule aber auch telefonisch zur Verfügung. Ebenso bei Bedarf an Sprach- und Kulturmittlung in türkischer Sprache

Bei Übersetzungs- und Vermittlungsbedarf für arabische, kurdische, persische oder bulgarische Familien wird sie von den weiter unten unten aufgeführten Sprach- und Kulturmittlerinnen des Bildungsbüros unterstützt.

Sprechstunde:
Montags, 9:30-11:00 Uhr, 1. Obergeschoss, Besprechungszimmer, Raum-Nr. 098

Handy: 0176-32493879
Mail: halise.yueksel@bildungsbuero-weinheim.de
Homepage: www.bildungsbuero-weinheim.de

Mehr zum TEMA-Projekt des Bildungsbüros: https://bildungsbuero.wordpress.com/tema/

Das Projekt wird unterstützt im Zuge des Programms „Der Weg zum Erfolg: Berufliche Bildung – mehr Menschen mit Migrationshintergrund in berufliche Aus- und Weiterbildung“.

Elternberatung Sprach- und Kulturmittlung arabisch/kurdisch

Sprechstunde:
Montags, 9:00-11:00 Uhr, 1. Obergeschoss, Besprechungszimmer, Raum-Nr. 098

Arabisch/ Kurdisch:

Ahlam Mohammad Tayyib

Tel: 0163 776 43 28

Elternberatung Sprach- und Kulturmittlung ukrainisch/russisch

Sprechstunde:
Mittwochs, 11:00-13:00 Uhr, 1. Obergeschoss, Besprechungszimmer, Raum-Nr. 098

Ukrainisch/Russisch:

Frau Iryna Eisenlohr

Tel: 0157 80 54 07 98

BERUFSBERATUNG

Sonja Fendrich
Berufsberaterin der Agentur für Arbeit Weinheim
Kopernikusstraße 12
69469 Weinheim

Terminabsprache per Mail oder telefonisch bei der Berufsberatung unter: Heidelberg.Berufsberatung@arbeitsagentur.de
06201 9442338

Regelmäßige telefonische Sprechstunde für Schüler*innen und Eltern:
Agentur für Arbeit Heidelberg: 06221 / 524777 (Dienstag von 10:00-12:00 Uhr & Donnerstag von 14:00-16:00 Uhr)

Beratung der Agentur für Arbeit:

• Bei allen Fragen, die im Zusammenhang mit der Berufswahl entstehen und zur Unterstüt- zung bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz bieten wir persönliche und telefonische Beratungsgespräche an.

weitere Hilfen der Berufsberatung:

• Beratung zu Überbrückungsmöglichkeiten
• Beratung zu weiterführenden Schulen
• Vermittlung von Ausbildungsstellen
• ausführlicher Berufswahltest über unseren Berufspsychologischen Dienst
• ausbildungsbegleitende Hilfen während einer betrieblichen Ausbildung
• Bewerbungstipps

ZUKUNFTSLOTSEN Rhein Neckar!

Übergangsbegleitung für Schüler*innen mit Förderbedarf Lernen in der inklusiven Beschulung an der Dietrich-Bonhoeffer-Schule

Mit diesem Projekt haben wir zum Ziel, inklusiv beschulte Jugendliche im Rhein Neckar Kreis bei der

beruflichen Orientierung zu unterstützen, sie und ihre Eltern über schulische Anschlussmöglichkeiten und rechtliche Ansprüche zu informieren, sowie einen gelingenden Eintritt ins Berufsleben zu ermöglichen.

Kontakt:

Stefan Winkenbach
Förderband e.V.
D4, 4
68159 Mannheim

Tel.: 0621/16661- 22
FAX: 0621/16661-30
stefan.winkenbach@foerderband-ma.de
http://www.foerderband-ma.de

Gefördert durch: Aktion Mensch

DIE WUB LERNPATEN


Dr. Bernd Scholtyssek & Fritzgeorg Dölp

Die ehrenamtlichen Lernpaten des WUB (Weinheimer Unterstützerkreis Berufsstart) begleiten Schüler*innen von der 7.-10. Klasse in der Werkrealschule auf dem Weg ins Berufsleben und bei der Berufsorientierung. Sie tragen durch persönliche Betreuung einzelner Schüler*innen zum Erfolg beim Übergang Schule-Beruf bei. Des Weiteren helfen die Lernpaten auch bei der Suche eines
Ausbildungs- oder Praktikumsplatzes und bei der Vorbereitung der Bewerbungen. Als wertvolle und kompetente Lernpaten tragen sie zur Verbesserung der schulischen Leistungen bei.

Dies geschieht vor allem in enger Abstimmung und regelmäßigem Erfahrungsaustausch mit den jeweiligen Klassenlehrern und der Kooperationslehrerin, unterstützt durch die Schulleitung. An der DBS-Werkrealschule sind derzeit unter der Leitung der beiden Teamsprecher insgesamt zehn WUB- Lernpaten tätig. Sie treffen sich regelmäßig wöchentlich mit ihren Schützlingen zur kostenlosen Lernunterstützung – meistens in den Fächern Mathe, Deutsch und Englisch.

Die zurzeit an der DBS aktiven Lernpaten vom WUB sind:
Frau Claudia Rebstock, Herr Schnaithmann, Herr Per Jörgen Tholander, Herr Kurt Wittig
Herr Klaus Hückelheim, Herr Fritzgeorg Dölp
Herr Dr. Bernd Scholtyssek

Kontakt: Dr. Bernd Scholtyssek
Mail: b.scholtyssek@web.de


   Das passiert demnächst
bei uns
an der Werkrealschule:

Montag, 14.04.2025Freitag, 25.04.2025

Osterferien

Donnerstag, 1.05.2025

Maifeiertag

Freitag, 2.05.2025

Frei - Brückentag


Nächste Ferien:

12.04.2527.04.25

Osterferien

01.05.2502.05.25

Maifeiertag + Brücktentag

29.05.25

Himmelfahrt

Skip to content